|
|
| Modellbahnstartseite |
|
|
Scenic Modules, N
AFAN (F)
|
| H0e-/H0f-/Gn15-Projekte |
Exposition de Modélisme Ferroviaire Uberach/Frankreich, 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Mitglieder der Vereinigung der N-Bahn Freunde Frankreich, AFAN = Association Francaise des
Amis du N, stellten ein großes Arrangement an unterschiedlichen Modulen bzw. Segmenten aus.
Teilweise sind die dargestellten Landschaften und Motive auf einem Modul/Segment unter gebracht.
Es sind aber auch Einheiten mit zwei und mehr Segmenten vorhanden.
Bei der Reihenfolge der Module und Segmente konnte kein Muster oder ähnliches erkannt werden.
So ist bei den Modulen oben das Elsass dargestellt und daneben schließen sich gleich die beiden
über Eck gestalteten Segmente im Süden Frankreichs an.
Da alle Module und zusammen gehörenden Segmente einen sogenannten 'Bühnenrahmen' haben sind die
Szenen und Motive dadurch getrennt und kommen jedes für sich zur Geltung.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Es waren aber auch Segmente und Module aneinander gereiht, deren Vorbilder im selben Gebiet in
Frankreich liegen. Die Szenerien oben und unten dürften vom selben Erbauer sein und geben
Ausschnitte aus dem Esterel, (französisch: Massif de l’Esterel) ein Mittelgebirge in Frankreich
an der Côte d’Azur, wieder. Bekannt ist das Gebirge durch seine roten Felsformationen. Entlang
der Küste verläuft die Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia mit u.a. einer Station in Le Trayas,
die auf den Segmenten oben wieder gegeben ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Von den landschaftlich geprägten Modulen/Segmenten folgte dann abrupt der Wechsel zu
städtischen Szenen, der auf Grund der bereits erwähnten 'Bühnenrahmen' nicht wirklich negativ
auffällt. Verbindendes Element ist die zweigleisige Hauptstrecke, die im großen Kopfbahnhof
unten endet. Im Bahnhofs Vorfeld zweigt jedoch eine zweigleisige Strecke nach hinten ab, so dass
der Kopfbahnhof umfahren werden kann.
Zu Beginn dieser Bilderreihe, rechts neben dem ersten abgebildeten Modul befand sich eine nicht
gestaltete 360°-Kurve, so dass die Züge automatisch auf dem anderen Gleis wieder zurück fuhren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auf diesem Modul verengt sich die Gleistrasse von rechts nach links von zwei auf ein Gleis.
Dieser Gleisverlauf ist an der Vorderkante des Moduls schematisch wieder gegeben. Dieser
eingleisige Verlauf der Trasse setzt sich auch auf den folgenden Modulen fort. Im Untergrund des
Flughafen-Moduls liegen zwar zwei Gleise, es wird jedoch nur eines benutzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch einzelnen Module und Segmente mit ihren 'Bühnenrahmen' können nicht nur die Szenerie und Motive
quasi schlagartig wechseln, sondern auch die dargestellte Jahreszeit. Auf dem winterlich dargestellten
Modul weitet sich auch die von rechts kommende Gleistrasse wieder von einem auf zwei Gleise.
Kurz vor Ende des Arrangements befinden sich zwei weitere Segmente über Eck, wie schon weit am Beginn
gesehen. Und vom Stil und Thema stammen diese Segmente über Eck ebenfalls vom selben Erbauer. Auch hier
wird der Betrachter ins L'Esterel an der Côte d’Azur 'entführt'. Zuletzt wird auf einem Modul noch der
typische Lavendelanbau gezeigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|