Modellbahnstartseite

Bouy-à-Bèze, H0m

MSC Het Spoor (B)

H0e-/H0f-/Gn15-Projekte

Model Train Luxembourg, Junglinster

Klein-Dioramen
Märklin-Museumsmodelle
Bouy-à-Bèze, H0m Bouy-à-Bèze, H0m
Links
Kontakt
Impressum
Bouy-à-Bèze, H0m Bouy-à-Bèze, H0m

Bouy-à-Bèze, H0m Bouy-à-Bèze, H0m

Bouy-à-Bèze, H0m Bouy-à-Bèze, H0m

Bouy-à-Bèze, H0m Bouy-à-Bèze, H0m

Bouy-à-Bèze, H0m Bouy-à-Bèze, H0m

Bouy-à-Bèze, H0m Bouy-à-Bèze, H0m

Bouy-à-Bèze, H0m Bouy-à-Bèze, H0m

Bouy-à-Bèze, H0m

Der Fischereihafen der Gemeinde ist von den Gezeiten abhängig und zum dargestellten Zeitpunkt herrscht gerade Ebbe. Der Warenumschlag, insbesondere der Fischfang rechtfertigt die Anbindung der Gemeinde und in Verlängerung der Strecke des Hafens an die große weite (Schienen-) Welt mittels einer meterspurigen Bahn. Im Hafen bzw. dem vorgelagerten Gewerbegebiet sind die Gleisanlagen recht umfangreich. Sogar eine Drehscheibe ist vorhanden.

Ein Streckenteil der schmalspurigen Bahn führt hinter dem Empfangsgebäude, also der eigentlichen Straßenseite, über den Dorfplatz.


Der Name der Anlage bzw. der Gemeinde ist wohl ein Wortspiel. Sowohl Bouy, als auch Bèze sind (Teil-) Namen existierender Gemeinden in Frankreich. Allerdings erinnert die Bezeichnung Bouy-à-Bèze am Stück gelesen an die würzige Fischsuppe Bouillabaisse aus dem Süden Frankreichs.

In der Zeitschrift ModellEisenBahner, Ausgabe 07/2025 erschien ein mehrseitiger Bericht des Vereins, mit zum Teil großformatigen Bildern, zur Entstehungsgeschichte der Anlage.




Zurück zur Auswahl