Modellbahnstartseite

Braubach - Stadtstrecke - Bad Wilhelmshöhe, 1

Gemeinsame Ausstellungsanlage mehrerer Betreiber

H0e-/H0f-/Gn15-Projekte

Internationale Spur 0 + 1 Tage, Gießen 2024

Klein-Dioramen
Märklin-Museumsmodelle
Braubach, 1 Braubach, 1
Links
Kontakt
Impressum
Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Braubach, 1 Braubach, 1

Walter Smit mit Team präsentierte den Spitzkehrenbahnhof Braubach. Dieser Zwischenbahnhof an einer eingleisigen Strecke wurde im Laufe der (Vorbild-) Jahre stetig erweitert. Das altehrwürdige Fachwerkempfangsgebäude hat einen direkt angebauten Güterschuppen, beides steht am Hausbahnsteig, so dass der Güterschuppen keine direkte Verbindung zum Gleis (mehr) hat. In Verlängerung des Hausbahnsteigs, der nahtlos in die Ladestraße übergeht, wurde ein neuer, größerer Güterschuppen errichtet. Den Abschluss der Gleise auf dieser Seite markiert die Segmentschwenkscheibe. Gegenüber dem Empfangsgebäude befindet sich ein zweiständiger Lokschuppen mit einer kleinen Behandlungsanlage für die verkehrenden Dampflokomotiven. Zwischen Lokschuppen und Stellwerk verjüngen sich die recht umfangreichen Gleisanlagen im Bahnhofsbereich zu zwei in verschiedene Richtungen auslaufende Streckengleise. Unmittelbar am Beginn der beiden auseinander laufenden Streckengleise quert noch ein beschränkter Bahnübergang die Schienen. Das vom Bahnhof aus gesehen nach rechts abbiegende Streckengleis verschwindet gleich hinter einer Scheune in der Kulisse. Das nach links schwenkende Streckengleis führt in einer Rechtskurve unter eine Feldwegbrücke und verschwindet hier ebenfalls in einer riesigen Black-Box bzw. Schattenbahnhof.

Über den Schattenbahnhof bzw. die Black-Box bestand eine Verbindung zur Stadtstrecke von Ferry As. Dargestellt ist hier ein Durchgangsbahnhof mit Haus- und Zwischenbahnsteig an einer zweigleisigen Strecke. An der rechten Bahnhofseinfahrt überwacht der Fahrdienstleiter in einem Reiterstellwerk den Verkehr, respektive die Weichen und Signale. Vom Gleis am Hausbahnsteig zweigt ein Gleis zu einer Fabrik als Anschließer ab. Von dort aus wird in entgegen gesetzter Richtung die kleine Ortsgüteranlage mit Kombinierter Kopf- und Seitenrampe erreicht. Das Empfangsgebäude mit seinen großen Fensterfronten weist eine detaillierte Innenausstattung auf.


Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1 Stadtstrecke, 1

Stadtstrecke, 1

Die Stadthäuser am linken Bahnhofsende stehen erhöht zu den Bahnanlagen, so dass der Bahnsteig nur über eine Treppe erreicht werden kann. Zwischen einem einständigen Lokschuppen und dem erhöht angebrachten Stellwerk verlässt die zweigleisige Strecke den Bahnhof in eine offene, nicht gestaltete Linkskurve.

Dadurch wird die eingleisige Strecke zum Bahnhof Bad Wilhelmshöhe von Wim Laanstra an die beiden anderen Anlageteile angeschlossen. Unter einer Feldwegbrücke hindurch verläuft die Strecke in einem leichten Rechtsbogen auf die Bahnhofseinfahrt zu. Die Bahnhofseinfahrt ist mit einem Flügelsignal gesichert.


Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Bad Wilhelmshöhe, 1 Bad Wilhelmshöhe, 1

Der ehemalige Zwischenbahnhof wurde irgendwann zu einem Endbahnhof 'degradiert', die Gleisanlagen jedoch nicht reduziert. Lediglich am Güterschuppen bzw. der Ortsgüteranlage wird ein schon länger nicht mehr ans übrige Schienennetz angebundenes Gleis abgebaut. Gegenüber dem Güterschuppen führt ein Gleis zur Papierfabrik als Anlieger. In der Fabrik wird auch noch eine Feldbahn verwendet.




Zurück zur Auswahl