Modellbahnstartseite

Epochenflair, H0

ModellBahnTeam Osnabrück

H0e-/H0f-/Gn15-Projekte

Faszination Modellbau Friedrichshafen 2024

Klein-Dioramen
Märklin-Museumsmodelle
Epochenflair, H0 Epochenflair, H0
Links
Kontakt
Impressum
Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Die in dieser Bilderfolge veranschaulichte Segmentanlage war vom Platzbedarf, im Verhältnis zum Maßstab, eine der Großanlagen. Die Form der Anlage entspricht in etwa einem in sich geknickten Y. Der Basis des Y entspricht die in den Bildern oben dargestellte zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke entlang land- und forstwirtschaftlich geprägter Flächen. Die Schienentrasse verschwindet, von links kommend zuerst unter einer Straßenbrücke und direkt im Anschluss unter dem aus zahlreichen Fachwerkhäusern bestehenden Städtchen.

Das Städtchen ist mit einer Nebenbahn an das Schienennetz angebunden. Der Bahnhof ist als mehrgleisiger Trennungsbahnhof ausgeführt und verfügt in leicht erhöhter Lage über ein kleines (Diesel-) Betriebswerk. Der eine Ast der weiterführenden Nebenbahnstrecke führt im Rechtsbogen auf einen Tunnel zu, mit dem unter anderem ein Steine verarbeitender Betrieb unterfahren wird. Dieser Betrieb ist an die eingleisige Nebenstrecke angeschlossen. Nach einer kurzen Steigungsstrecke erreicht die Anschließerstrecke den Betrieb und verzweigt sich dann innerhalb des Betriebs mehrfach.


Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Im Gegensatz zum im Bogen abzweigenden Ast der Nebenstrecke führt der zweite Streckenast der Nebenstrecke schnurgerade in die Landschaft. Unmittelbar nach dem Überqueren einer mehrfeldrigen Stahlfachwerkbrücke taucht die Strecke in ein Tunnelportal ein und hat das Streckenende in Form eines offenen, nicht gestalteten Betriebsbahnhofs erreicht. Diese beschriebene komplette Nebenstrecke bildet den rechten Schenkel des eingangs erwähnten Y bzw. der grundsätzlichen Anlagenform. Die Streckenführung der beschriebene Nebenstrecke bildet jedoch selbst die Form eines Y.

Vom letzten Fotostandpunkt aus weiter nach rechts folgend wird der linke Schenkel der Grundform des Y erreicht. Hier kommen die Zusammenführung der zweigleisigen Hauptstrecke und der Nebenbahn ins Bild. Beide Strecken münden in den großstädtischen Bahnhof. Diesem vorgelagert sind Güterzug- und Waggonaufstellungsgleise. Unmittelbar vor erreichen der Bahnsteighallen wird noch ein sogenannter Postbahnhof passiert, d.h. die Post hat hier eigene Anschließergleise.


Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0 Epochenflair, H0

Epochenflair, H0

Der Personenbahnhof weist vier Inselbahnsteige und einen Hausbahnsteig auf, die größtenteils mit zwei Hallendächern überdacht sind.




Zurück zur Auswahl