Die in dieser Bilderfolge veranschaulichte Segmentanlage war vom Platzbedarf, im Verhältnis zum
Maßstab, eine der Großanlagen. Die Form der Anlage entspricht in etwa einem in sich geknickten Y. Der
Basis des Y entspricht die in den Bildern oben dargestellte zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke
entlang land- und forstwirtschaftlich geprägter Flächen. Die Schienentrasse verschwindet, von links
kommend zuerst unter einer Straßenbrücke und direkt im Anschluss unter dem aus zahlreichen
Fachwerkhäusern bestehenden Städtchen.
Das Städtchen ist mit einer Nebenbahn an das Schienennetz angebunden. Der Bahnhof ist als mehrgleisiger
Trennungsbahnhof ausgeführt und verfügt in leicht erhöhter Lage über ein kleines (Diesel-) Betriebswerk.
Der eine Ast der weiterführenden Nebenbahnstrecke führt im Rechtsbogen auf einen Tunnel zu, mit dem
unter anderem ein Steine verarbeitender Betrieb unterfahren wird. Dieser Betrieb ist an die eingleisige
Nebenstrecke angeschlossen. Nach einer kurzen Steigungsstrecke erreicht die Anschließerstrecke den
Betrieb und verzweigt sich dann innerhalb des Betriebs mehrfach.