An den Tankstellen der 1950er und 1960er Jahre befand sich zwischen den meist zwei Zapfsäulen ein
sogenanntes Ölkabinett. Im Prinzip ein Schrank mit vorne und hinten Rollläden im oberen Teil. Im Inneren
befanden sich unten Behältnisse für Öl und hinter den Rollläden Zapfhähne. Dieses Ausstattungsdetail ist
für die Tankstellenausstattung vorgesehen. Da der Bausatz ein solches Ölkabinett nicht beinhaltet, war
Selbstbau angesagt. Gleichzeitig war es ein kleines überschaubares Übungsprojekt für die Konstruktion im
Grafikprogramm und dem anschließenden Schneiden mittels Laser. Anhand zeitgenössischer Fotos wurden die
etwaigen Maß im Verhältnis zu den Zapfsäulen ermittelt. Allerdings sind die Größen und Formen der
Vorbilder recht vielfältig. Den Grundkörper bilden zwei zusammen geklebte Kartonstücke mit jeweils 5 mm
Stärke. Auf die Vorder- und Rückseite wurde jeweils ein Stück dünnerer Karton geklebt, der in der Höhe
minimal kürzer ist, ansonsten aber der Größe des Grundkörpers entspricht. Im oberen Bereich des
aufgeklebten dünnen Kartons waren zuvor Linien eingraviert worden, die die Rollladenstruktur darstellen.
Entsprechende Kartonstücke wurden an die Seiten und oben drauf geklebt. Front und Rückseite erhielten
jeweils noch ein passend ausgespartes Vorsatzstück. Diese wurden passend zu den Zapfsäulen bemalt. Aus
gebogenem Draht wurden noch Handgriffe an den Rollläden angebracht.